12. November 1919

Die neuen 50 Pfennig-Stücke. Seit einigen Tagen ist das erste Geldstück der Deutschen Republik im Umlauf. Das neue 50 Pfennig-Stück ist seit Jahrhunderten die erste deutsche Münze, die ohne Adler und Wappenschild erscheint. In der Form gleicht es dem alten Nickel-Zwanzigpfennig-Stück. Es zeigt auf der Vorderseite eine große 50 und darunter in einem Querbalken in deutscher Fraktur das Wort Pfennig. Ueber dem Balken  umrahmt die Inschrift „Deutsches Reich“ die Zahl. Unter dem Wort Pfennig steht die Jahreszahl 1919. Die Rückseite weicht völlig von dem üblichen Bild ab. Sie zeigt die stilisierte  Wiedergabe einer Aehrengarde Flachrelief, die quer durch die zweizeilige Inschrift „Sich regen bringt Segen“ durchschnitten wird. Dies Geldstück, das das Münzzeichen A trägt (Staatliche Münze Berlin), ist aus einem leichten, sich fettig anfühlenden weißen Metall geprägt. Der Rand ist eingekerbt, wie bei den silbernen 0,5 Mark-Stücken.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        

Feuer. Gestern abend um 10:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem größerem Kellerbrand nach der Wilkestraße 32 gerufen. In den im Keller aufgestapelten leicht brennbaren Materialien Nahrung findend, hatte der Brand schnell einen größeren Umfang angenommen. Nach 1,5 stündiger Arbeit gelang es der Feuerwehr, den Brand zu löschen.  

Polizeistunde für Wirtschaften. Die Polizeistunde für alle Wirtschaften im Regierungsbezirk Frankfurt a.O. mit Ausnahme derjenigen in den Stadtkreisen, ist, wie der Regierungspräsident im Amtsblatt bekannt gibt,  vom 1.Oktober 1919 ab 10 Uhr abends. Sogenannte Animierkneipen haben nach wie vor um 6 Uhr zu schließen.