1. Dezember 1912

St. Andreastag  Der heutige 30. November ist der Kalendertag des heiligen Andreas, des Bruders des Petrus, über dessen Wirksamkeit fast gar nichts Bestimmtes bekannt ist. Eine sagenhafte Ueberlieferung verweist ihn nach Synthien, und darum verehren ihn die Russen als Nationalheiligen. Im deutschen Volkstum gilt der Andreastag als einer der wichtigsten Lostage.

Abends wird durch Bleigießen gewahrsagt; in manchen Landgegenden lassen die heiratslustigen Mädchen Nußschalen mit Lichtchen schwimmen und schließen daraus auf die nächste Hochzeit. Im Elsaß  wollen die Dorfschönen das Bild des künftigen Gatten abends im Wasserspiegel schauen. Anderwärts genügt es, einen halben Apfel unter das Kopfkissen zu legen, dann kommt alles Nähere in einem schönen Traume. Wahrscheinlich ist das Vorbild des Andreas der gütige, besonders das eheliche Glück  beschirmende Germanengott Freyr. Das gibt dem Andreasaberglauben immerhin einen poetischen Reiz.