Gattenmord in Horno Wie wir gestern bereits berichten konnten, hat sich in Horno bei Briesnigk eine schwere Bluttat zugetragen. Der Zimmermann Karl Hapke drang morgens gegen 6 Uhr in die Wohnung seiner von ihm getrennt lebenden Ehefrau und stach mit einem großen Schlachtmesser auf die Frau ein. Mit drei Stößen in der Brust sank sie tot nieder. Drei Männer, die im Hause wohnen, hatten sich bereits an ihre Arbeitsstellen begeben, sodaß die Frau schutzlos war. Der Mörder flüchtete. Mit Hilfe des herbeigerufenen Bezirksgendarms ergriff man ihn an der Neiße. Der Grund zu der Tat ist Zwist der Eheleute, hervorgerufen durch überreichen Alkoholgenuß des Ehemannes. Schon am Donnerstag soll der Mörder Drohungen gegen sein Opfer ausgestoßen haben. Die Leute befinden sich im vorgeschrittenen Alter. Hapke ist etwa 62 Jahre alt. – Vor einem Vierteljahr haben sich Mann und Frau getrennt. Die Frau fand Aufnahme in dem Hause ihres im Orte verheirateten Sohnes, der ebenfalls Zimmermann ist. Als sich der Sohn gestern früh mit den anderen männlichen Bewohnern des Hauses zur Arbeit begeben hatte, drang Hapke in die Wohnung, nachdem er die Scheibe einer Glastür zertrümmert und dann die verschlossen gewesene Tür geöffnet hatte. Die allein anwesende Frau wollte flüchten; es gelang ihr nicht. Der Mörder stürzte sich mit dem gezückten Messer auf sie und vollbrachte die schreckliche Tat, bei der die Enkel des Ehepaares zugegen waren. – Die Untersuchung über die scheußliche Tat ist von der Königlichen Staatsanwaltschaft eingeleitet.
Orgelweihe in der Klosterkirche Am gestrigen Trinitatisfeste wurde die Weihe der neuen Orgel, deren Bau der Firma Heinze in Sorau übertragen war, durch Herrn Superintendent Mueller aus Fürstenberg a. O. vollzogen. Mit der Motette : „Jauchzet dem Herrn“, gesungen von einem Männerchor, den Herr Kantor Klinkott zusammengestellt hatte, begann die Feier. In einer Weiherede gedachte Herr Superintendent Mueller der langen Jahre, in denen die alte Orgel die Gemeinde so oft durch ihre Klänge erbaute und daß nun das neue Werk zur Verschönerung des Gottesdienstes dienen soll. Leise setzte dann die Orgel ein, die unter dem Spiel des Herrn Kantors Klinkott ihre schöne Klangwirkung in allen Registern erkennen ließ. Während der Liturgie erklangen noch mehrere Chorgesänge, worauf der Pfarrverweser Archidiakonus Hildenhagen die Predigt hielt. – Die endgültige Abnahme des Werkes erfolgt in den nächsten Tagen.