Freiwillige Feuerwehr Guben
Guben, 3. März 2025 - Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Guben: Ein Rückblick auf das einsatzreichste Jahr der letzten 20 Jahre
Die Freiwillige Feuerwehr Guben hielt am Freitag, 28. Februar 2025, ihre Jahreshauptversammlung in der Aula der Europaschule M. & P. Curie ab. Neben einem umfassenden Rückblick auf das herausfordernde Einsatzjahr 2024 wurden auch verdiente Kameradinnen und Kameraden geehrt sowie positive Entwicklungen und Investitionen vorgestellt.
Ein Jahr voller Herausforderungen und Rekordeinsätze
Das vergangene Jahr 2024 stellte die Gubener Feuerwehr vor außergewöhnliche Herausforderungen. Insgesamt wurden 261 Einsätze gezählt, darunter 114 Löscheinsätze und 147 technische Hilfeleistungen. Besonders fordernd war eine Serie von Bränden, die die
Wehr praktisch von Januar bis Dezember in Atem hielten. Drei Großbrände prägten das Jahr besonders:
- Der Brand bei der Firma DAFAS in Reichenbach am 29. Juni 2024.
- Der Großbrand bei Foto-Hentschel am 28. Juli 2024.
- Die Beinahe-Katastrophe im Sportzentrum Guben am 10. August 2024.
Neben diesen Großereignissen musste die Feuerwehr auch zahlreiche kleinere Brände bekämpfen, darunter Mülltonnen- und PKW-Brände sowie Brände in Gartenlauben. In vielen Fällen wird Brandstiftung als Ursache vermutet. „2024 war das einsatzstärkste Jahr der letzten 20 Jahre. Die Herausforderungen waren immens, doch unsere Kameradinnen und
Kameraden haben mit unermüdlicher Einsatzbereitschaft bewiesen, wie verlässlich unsere Feuerwehr ist“, so Bürgermeister Fred Mahro in seinen Grußworten.
Investitionen in Technik, Nachwuchs und Infrastruktur
Trotz der hohen Einsatzzahlen gibt es positive Entwicklungen zu vermelden. Ein Meilenstein für die Zukunft der Feuerwehr ist der Zusicherungsbescheid für ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF 20 KatSchutz), das ab 2027 in der Ortswehr Bresinchen stationiert werden soll. Zudem wurden wichtige Investitionen in die Ausrüstung getätigt:
- 6.000 EUR für neue Jugendfeuerwehrbekleidung
- 3.000 EUR für die technische Ausstattung der Befehlsstelle, darunter ein neues Funkgerät und ein Großbildschirm
- Verbesserungen im BRKZ, um auch bei Stromausfällen einsatzbereit zu bleiben
Die Gesamtaufwendungen für den Brandschutz im Haushalt 2024 beliefen sich auf knapp 700.000 EUR. Darunter flossen 114.000 EUR in Investitionen, wie neue Schutzkleidung und die Ausstattung der eingerichteten Befehlsstelle. Die laufenden Aufwendungen betrugen 585.000 EUR, mit bedeutenden Posten für die Unterhaltung der Gerätehäuser, Fahrzeughaltung und Ausbildung der Einsatzkräfte.
„Diese Investitionen sind essenziell, um unsere Feuerwehr weiterhin gut auszurüsten und einsatzfähig zu halten. Besonders freut es mich, dass wir nicht nur neue Technik beschaffen konnten, sondern auch in die Zukunft der Feuerwehr mit Nachwuchsprojekten investieren konnten“, betont Stadtwehrführer Rico Nowka.
Ehrungen, Beförderungen und Dank für das Engagement
Die Jahreshauptversammlung war auch ein feierlicher Anlass zur Würdigung verdienter Feuerwehrleute. Neben Ehrungen und Beförderungen stand der Dank an alle Kameradinnen und Kameraden sowie deren Familien im Mittelpunkt. Besonders erfreulich ist die Aufnahme von sieben neuen Mitgliedern in den aktiven Einsatzdienst – darunter eine Übernahme aus der eigenen Jugendfeuerwehr sowie zwei Auszubildende der Stadtverwaltung.
Bürgermeister Fred Mahro betonte abschließend: „Die Feuerwehr Guben leistet tagtäglich herausragendes für unsere Stadt. Ich danke allen, die mit ihrem Engagement für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgen. Die Stadt Guben wird die Feuerwehr auch in Zukunft bestmöglich unterstützen.“
Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Imbiss aus, bei dem die Kameradinnen und Kameraden die Gelegenheit zum Austausch nutzten.